TOA Blitzortung der Wettersation Aftersteg
Auf dieser Seite wird beschrieben wie die Blitze
erfasst und ausgewertet werden.
Links zu weiteren Seiten rund um die Blitzortung
My Blitzortung Blitzradar Diagramme Statistik Blitzkarten
Projektbeschreibung |
|
"Blitzortung.org" ist ein privates Netzwerk zur Ortung elektromagnetischer Signalquellen in der Atmosphäre mit Hilfe von VLF Empfängern. Die Signalquellen sind in der Regel Gewitterblitze. Die Abkürzung VLF (Very Low Frequency) bezeichnet den Frequenzbereich von 3 bis 30 kHz. Die Empfangsstationen zeichnen etwa 200 bis 400 Mikrosekunden der Signale mit einer Abtastrate von über 350 kHz auf. Mit Hilfe von GPS Empfängern werden die Signale mikrosekundengenau registriert und über das Internet zu unserem zentralen Server gesendet. Aus diesen extrem genauen Signalaufzeichnungen und den geographischen Koordinaten der Stationsstandorte werden auf dem zentralen Server die Positionen der Blitzentladungen berechnet. Unser Ziel ist eine Ortung von elektromagnetischen Entladungen mit extrem vielen relativ preiswerten Empfangsstationen (maximal 200 Euro pro Station). Die berechneten Positionen stehen allen Teilnehmern im Rohformat und auf speziellen Karten zur freien nicht kommerziellen Nutzung zur Verfügung. Die Blitze der letzten zwei Stunden werden zusätzlich auf mehreren frei zugänglichen Karten für alle Besucher der Webseite präsentiert. Diese Karten werden jede Minute aktualisiert. |
|
"Blitzortung.org" ist eine Gemeinschaft von Stationsbetreibern, die ihre Daten zu unserem zentralen Server senden, Programmierern, die Algorithmen zur Positionsberechnung oder Visualisierung entwickeln und/oder implementieren, sowie freiwilligen Helfern, ohne die das Netzwerk so nicht existieren könnte. Es gibt keine Einschränkungen zur Teilnahme an diesem Projekt. Es gibt keine Teilnahmegebühr und keine Geschäftsbedingungen. Wenn eine teilnehmende Station für längere Zeit keine Daten mehr sendet, so erlischt für diesen Teilnehmer der Zugang zu den Archivdaten. Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Technik und wie Sie bei uns mitmachen können, finden Sie in dem folgenden englischsprachigen Dokument.
Quelle www.blitzortung.org |
Controller-Board
Das Controller-Board wandelt die analogen Daten des Empfängers in digitale Signale um und reicht
sie zur Weiterverarbeitung an den Server von www.blitzortung.org weiter. Die digitalen Signale
werden bei mir über einen PC mit einem Trackerprogramm über das Netzwerk zum Server weitergeleitet.
VLF-Empfänger
Der VLF-Empfänger (Very Low Frequency = Sehr tiefe Frequenz) empfängt und verstärkt die
Signale der Antenne. Erst dort kann herausgefunden werden, ob es sich tatsächlich um das Signal eines
Blitzes oder vielleicht nur das Signal des Lichtschalters oder Kühlschrankes war. Auf der Platine ist auch einen Kopfhöreranschluß über diesen kann man auch die Blitze hören Von Vorverstärker gehrt es über ein Cat 5 Kabel (LAN - Kabel) weiter zum Controller-Board
Ferritantennen
Die beiden Ferritantennen sind 12 cm lang. Diese Antennen habe ich in je einem PVC Rohr untergebracht und im Winkel von 90° ausgerichtet. Die Ferritantennen empfangen dann die elektromagnetische Wellen die bei Blitzen endstehen.
GPS-Modul
Ein wesentliches Bauteil der TOA-Blitzortung ist das GPS-Modul. Neben der Position des Station
übermittelt es die sehr genaue zur Berechnung benötigte Uhrzeit. Das GPS Modul ist mit
dem Controller-Board verbunden.
Serial-Tracker
Das Programm Serial-Tracker befindet sich auf PC und stellt dann die Verbindung
von der Controller-Board zum Server von www.blitzortung.org her.
Links zu weiteren Seiten rund um die Blitzortung
My Blitzortung Blitzradar Diagramme Statistik Technik
zurück
|